Sophia, Andre Maria, Theodora, Pflegerin, Philia (Stimme)
Geboren und aufgewachsen in München. Ausbildung an der Novalis Schule Stuttgart, Schule für Sprachgestaltung und Dramatische Kunst. Mitwirkung an der Novalis Bühne Stuttgart, am Eurythmietheater Fundevogel in Wien, an der Goetheanum-Bühne und in freien Projekten.
Strader
Schauspielschule in Dornach und Speech and Drama Ausbildung in South Sussex. 2004 arbeitete er in verschiedenen Theater- und Filmproduktionen. Er schreibt Theaterstücke und Drehbücher, einige davon realisierte er und führte Regie. So war er zum Beispiel für Drehbuch und Regie zu den Filmen: "Gretel&Hans", "Zei-T-ime" und „Jeanne“ verantwortlich. Die Filme bekamen einige Preise und Auszeichnungen: u.a. von Accolade Competition den Award of Merit.
Felix Balde
geboren 1956. 1979-84 Studium am Seminar für Sprache und Schauspiel, Salem und an der Sprach- und Schauspielschule am Goetheanum. Schauspieler an der Goetheanum-Bühne 1984-88. 1988-92 Gründung des "Theater Ziel", Mannheim. 1993-2001 Künstlerische Leitung Theaterhaus TiG7, Mannheim. Dozent für Sprache und Schauspiel in Mannheim, Seoul (Korea) und Stuttgart.
Romanus, Friedrich Trautmann
1960 in Scheveningen/ Den Haag geboren, Schauspielstudium in Dornach und Stuttgart, die ersten Gedichte entstehen. Diverse Projekte in der freien Theaterszene und Lastwagen fahren, um wirtschaftlich "über Wasser" zu bleiben. Theaterstücke und Kurzgeschichten werden geschrieben. Dann Arbeit als Busfahrer/ Reiseleiter im internationalen Reiseverkehr. Unterwegs entstehen weitere Gedichte und Kurzgeschichten. Mitwirkung bei verschiedensten Theaterprojekten. Frühjahr 2013 Herausgabe der ersten Werke, seit Anfang 2014 freischaffend.
Lucifer, Helena, Frau Hilarius
Aufgewachsen in Wien. Ausbildung an der „HSFSK Ernst Busch“ in Berlin/Ost, der „Novalis-Schule“ in Stuttgart und der „Dora Gutbrod-Schule für therapeutische Sprachgestaltung" in Dornach. Spielt, rezitiert, inszeniert und unterrichtet in freien Schauspiel- und Eurythmieensembles, sowie Ausbildungsstätten und sozialtherapeutischen Einrichtungen. Seit 2002 Mitwirkung an der Goetheanum-Bühne.
Hilarius Gottgetreu
Geboren 1961. Studium der Slawistik und Germanistik 1979-1984 in Belgrad. Sprachgestaltung- und Schauspielausbildung 1985-1990 am Goetheanum. Von 1990-2002 Mitglied des Schauspielensembles der Goetheanum-Bühne. Zeitgleich rege Tätigkeit als Rezitator und Dozent. Sprecher des Goetheanum-Eurythmieensembles während der Russland-Tournee 1991. Diverse Neben- und Hauptrollen in den Mysteriendramen, Goethes Faust und anderen Stücken. Ab 2002 auch intensiv sozialpädagogisch tätig.
Johannes Thomasius
Absolvierte die Novalis-Schule für Sprachgestaltung und Dramatische Kunst in Stuttgart und war Mitglied im Schauspielensemble der Novalis-Bühne. Seit 1995 freiberufliche künstlerische und unterrichtende Tätigkeit (u.a. Eurithmieacademie Den Haag, WALA, Theaterlehrer an verschiedenen Waldorfschulen). Studium der Germanistik und Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen.
Capesius
Ausgebildet an der Schauspiel Akademie Zürich; u.a. war er tätig am: Schauspiel-Frankfurt, Schauspielhaus Bochum, Theater am Goetheplatz Bremen, Theater am Neumarkt Zürich. Gleichzeitig langjährige Auseinandersetzung mit der gesprochenen dichterischen Sprache um Gerhard Kaminski, Eva Mattes, Manfred Andrae u.a. mit vielen freien Produktionen in den deutschsprachigen Theater Metropolen. Zweimal als bester Schauspieler des Jahres in der Zeitschrift Theater heute genannt.
Regie Schauspiel, Benedictus, Geist der Elemente (Stimme)
1976-80 Schauspiel- und Sprachgestaltungsausbildung am Goetheanum. 1980-2004 im Ensemble der Goetheanum-Bühne. Wichtige Stationen: Hauptgestalten in den Mysteriendramen Rudolf Steiners (Benedictus, Hüter der Schwelle, Ahriman), sowie die Darstellung des Faust und des Mephisto in Goethes Faust I + II. Regiearbeiten: grosses Sprechchorprogramm mit grossem Orchester. Barrabas von Albert Steffen, Antigone von Sophokles und Faust I + II von Goethe.
Maria
Geboren in Stuttgart. Diplomabschluss in der Schule für Sprachgestaltung-und Schauspiel am Goetheanum. Bühnenreife mit Gretchen (Faust). Intensive Unterrichtstätigkeit. Dozentin und Leiterin der Akademie für Sprachgestaltung und Schauspiel am Goetheanum (2004-2007). Seit 1996 festes Mitglied des Ensembles: u.a.Elvira (Don Juan, Molière), Helena (Faust), Maria (Maria Stuart Schiller), Theodora (Mysteriendrama), Kassandra (Orestie, Aischylos). In der Interim-Leitung der Schauspiel-Bühne (2002-2004). Rezitationsprojekte mit der Eurythmie-Bühne. Sprechchor.
Theodora, Astrid (Stimme)
Geboren 1975 in Hamburg. Ausbildung an der Sprach- und Schauspielschule am Goetheanum, Bühnenreife am Michael-Tschechow Studo in Berlin. Freiberufliche Mitwirkung in diversen Theater- und Eurythmieprojekten, sowie Tätigkeit als Sprachgestalterin und Theaterlehrerin an der Rudolf-Steiner-Schule in Hamburg-Bergstedt. 2017 Mitwirkung im "FAUST" am Goetheanum. Seit 2018 zunehmend therapeutisch tätig als Theatertherapeutin sowie als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Lüneburg.